Über uns

Moin, Moin von Kirchner, Fischer & Co! Wie schön, dass Sie Premium-Tee zu schätzen wissen und deshalb folgerichtig unser Familienunternehmen gefunden haben.

Bereits in 9. Generation handeln wir lose Blatttees, die Spitzenware am Weltmarkt. Gegründet 1793 in Hamburg, sind wir durch beständigen Fortschritt heute der älteste Tee-Importeur auf dem europäischen Festland. Einen hanseatischen Handschlag an alle, die diese nachhaltige Leistung täglich möglich machen. Klasse, wenn auch Sie diesen Erfolg mit uns teilen. Lernen Sie unser Unternehmen gern genauer kennen.

mehr …

Nachhaltig – seit 1793

„Ältestes aktives Teehandelshaus auf dem europäischen Festland“ – dieser Superlativ wirkt auf den ersten Blick durchaus beeindruckend. Wirklich bemerkenswert finden wir aber eher, welche einschneidenden Ereignisse im Teehandel unser Familienunternehmen miterlebt und maßgeblich begleitet hat.

Denn Kirchner, Fischer & Co
ist tatsächlich älter, …

• … älter als die Teesorte Darjeeling! Die ersten Teegärten Indiens wurden in den 1840er Jahren angelegt.

• … älter als der Suezkanal! Seine Eröffnung 1869 beschloss die Ära der legendären Teeklipper-Rennen rund um den afrikanischen Kontinent.

• … älter als die Hamburger Speicherstadt! Das UNESCO-Welterbe mit seinen ikonischen Lagerhäusern aus rotem Backstein entstand ab 1883.

Schon weit über 200 Jahre hat Kirchner, Fischer & Co durch massive wirtschaftliche und historische Veränderungen hindurch Bestand – und ist dabei immer in Familienhand geblieben. Am 01.04.1993 übernahm die 9. Generation die Betriebsführung mit dem Anspruch, ein florierendes Unternehmen an die kommende Generation weiterzureichen.

Vertrauensvoll-familiäre Beziehungen zu Mitarbeitenden, Lieferanten, Kundinnen und Kunden

Natürlich braucht es für langfristigen Erfolg mehr als „nur“ Familienzusammenhalt: Vor allem die vertrauensvolle Beziehung zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden, Lieferpartnern und Kundschaft prägt und trägt Kirchner, Fischer & Co über die Jahrhunderte. Verantwortung füreinander zu übernehmen verstehen wir als nachhaltig – seit 1793! Und Sie können sich sicherlich vorstellen: Die gemeinsame Freude an einer guten Tasse Tee hilft dabei ungemein.

Ganz im Sinne hanseatischer Kaufleute führen wir unser Unternehmen nachhaltig in ökonomischer, ökologischer und sozialer Balance, gepaart mit Risikobereitschaft und Innovationskraft. Stand zunächst die Teepflanze Camellia sinensis im Mittelpunkt, bieten wir Ihnen heute auch alle teeähnlichen Erzeugnisse, die unserem Premium-Qualitätsempfinden entsprechen.

Ökologische Verantwortung für Menschen, Tiere und Natur

Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Viele unserer Lieferanten können es sich erlauben, ihre Teegärten und Farmen auf umweltfreundliche Anbaumethoden umzustellen. So finden Sie bei Kirchner, Fischer & Co selbst in Teemischungen, die als Endprodukt noch nicht bio-zertifiziert sind, bevorzugt Zutaten in Bio-Qualität. Auch bei unserem umfassenden Angebot an Verpackungen setzen wir verstärkt auf recycelte und recycelbare Materialien, ohne die Lebensmittelsicherheit zu vernachlässigen.

Neugier, Offenheit und Integrität bewahren

Gute Mischungen lieben wir – auch im menschlichen Miteinander: Junge Kreative und erfahrene „Orthodoxe“ zeichnen beispielsweise unser Team aus Tea Tasterinnen und Tea Tastern aus. Völlig unvoreingenommen werden in unserem Probenzimmer die besten FTGFOP1 der Saison gefunden, während im Musterzimmer nebenan ein trendy Kaugummitee entsteht. Eine beliebte Früchteteemischung wurde übrigens von einem unserer Lagermitarbeiter komponiert. Inspiration kommt von Identifikation!

Internationalität bringt unsere Profession ebenfalls mit sich. Eine großartige Vielfalt an Sprachen, Temperamenten und Kulturen begegnet uns in den Erzeugerländern, spiegelt sich bei unseren Mitarbeitenden im Vertrieb wider und zeigt sich auch in unserem Kundenstamm in aller Welt. Unsere ehrliche Offenheit trägt dazu bei, dass Kirchner, Fischer & Co neben langjährigen Abnehmern in Deutschland den größten Teil seiner Umsätze im europäischen Ausland erzielt – und die Anzahl zufriedener Kundinnen und Kunden weltweit wächst.

Verständnis sowie Kommunikation auf Augenhöhe, Fairness und Integrität in der Zusammenarbeit – das sind die Eckpfeiler, auf denen Kirchner, Fischer & Co seit jeher basiert. Hinzu kommen Weitsicht und Wendigkeit eines inhabergeführten mittelständischen Unternehmens, was sich auch an unserer historischen Entwicklung zeigt:

Meilensteine in der Historie
von Kirchner, Fischer & Co

1793: trat Herr Johann Kirchner in die Theehandlung Griem ein, die fortan unter Griem & Kirchner in Hamburg Mitte fortgeführt wurde

1880er Jahre: Umzug in die Speicherstadt im neu erschlossenen Hamburger Freihafen

1884: Eintritt von Carl Alex Fischer. Das Unternehmen wurde in Kirchner, Fischer & Co umbenannt

1917: Gründung des Deutschen Teeverbandes unter Beteiligung von Kirchner, Fischer & Co

1927: Gründung des Tochterunternehmens Mount Everest Tea Company

1994: Verlagerung der Produktions- und Lagerflächen nach Elmshorn, nordwestlich von Hamburg, wegen Nutzungsänderung des historischen Hamburger Freihafens  

2017: Inbetriebnahme der ersten Pyramidenteebeutelmaschine

2020: Erweiterung unserer Teelager- und Verarbeitungsflächen in Elmshorn um eine Teeabpackerei in Horst/Holstein nahe Elmshorn

Unsere Jahrhunderte lange Erfolgsgeschichte bestätigt: Was Sie sich rund um Premium-Tee vorstellen können, bei Kirchner, Fischer & Co finden Sie eine erprobte Lösung. Sollte Ihr Wunschprodukt noch fehlen, entwickeln wir dies gern zusammen mit Ihnen. Denn durch Ihre individuellen Anforderungen und Ideen wächst unser gemeinsamer Erfolg.

Wie wir bei Kirchner, Fischer & Co im Detail arbeiten, erfahren Sie hier:

• wertschätzend als Grundsatz – hier klicken für mehr …

• sorgfältig im Einkauf – hier klicken für mehr …

• zuverlässig in der Leistung – hier klicken für mehr …

• vorausschauend im Service – hier klicken für mehr …

• flexibel bei der Verpackung – hier klicken für mehr …

• sicher in der Qualität – hier klicken für mehr …



Alltag bei Kirchner, Fischer & Co

Norddeutsche Herzlichkeit: Jeden Morgen begrüßt Jens von Riegen alle Mitarbeitenden wenn möglich per Handschlag. Dem Inhaber in 9. Generation stehen Stefan Gieschke und Maximilian Frick in der Geschäftsführung tatkräftig zur Seite – mit der 10. Generation im Hintergrund.


Sehr gern begrüßen wir auch Sie demnächst in Elmshorn.
Verabreden Sie gleich heute Ihren Besuchstermin!

Grundsätze & Code of Conduct

Tee ist unser tägliches Geschäft; Verantwortung ist unser Erfolgsmodell seit über 230 Jahren. Klingt gut? Können Sie sogar jederzeit im Detail nachlesen: In den Unternehmensgrundsätzen von Kirchner, Fischer & Co finden sich eindeutige Antworten, wie wir uns gegenüber Ihnen, unsere Kundinnen und Kunden, Lieferunternehmen und innerhalb der Belegschaft verhalten – vor allem respektvoll, zuverlässig und fair! Im Sinne von Good Governance handeln wir zudem nach dem Code of Conduct des Teeverbandes. Unser Ziel: vertrauensvolle Zusammenarbeit von Dauer!

mehr

Wertschätzend – in jeder Phase
unseres Handelns

Richtlinien, Grundsätze, Verhaltenskodex, Code of Conduct: Was zunächst streng und spröde wirkt, hilft im täglichen Miteinander ungemein – insbesondere im Groß- und Außenhandel auf internationalem Niveau. Kunden, Lieferanten, Mitarbeitende – bei Kirchner, Fischer & Co treffen nicht nur vielschichtige Interessen aufeinander, sondern auch unterschiedliche Kulturen. Wie bringen wir also alle Anliegen unter einen Hut?
Vor allem ehrlich und anständig nach klaren Regeln! 

Mit unseren Unternehmensgrundsätzen fördern wir Transparenz und stärken die Beziehungen innerhalb unseres gesamten Liefernetzwerkes. Denn wer wünscht sich nicht eine Zusammenarbeit, in der Ehrbarkeit und Integrität an erster Stelle stehen?
Eben klassisch hanseatisch und offen für Vielfalt.

Die Unternehmensgrundsätze
von Kirchner, Fischer & Co

• Wir sind ein international tätiges Unternehmen, das die Unterschiede
und Vielfalt der Kulturen anerkennt und respektiert.

• Wir übernehmen tägliche Verantwortung für unser ökologisches, soziales
und ökonomisches Handeln.

• Unsere Kundenzufriedenheit ist unsere Antriebskraft
und bestimmt unser tägliches Geschäft.

• Wir halten uns an geltendes Recht
und an unseren eigens aufgestellten Unternehmenskodex.

• Fairness und Fair Play sind Grundlage jeglicher unternehmerischen Handlung
und ein Gebot gegenüber allen Menschen.

• Absprachen und Vereinbarungen werden im Klima des Vertrauens eingehalten.

• Wir arbeiten nach einem systematischen Businessplan
und überdenken unsere Aufgaben regelmäßig.

• Kurze Entscheidungswege prägen unser unternehmerisches Handeln
und machen uns schnell, effizient und erfolgreich.

• Wir respektieren, fördern und achten uns gegenseitig.

• Unser einzigartiges Preis-/Leistungsverhältnis ist geprägt durch geringe Verwaltungsaufwendungen und den optimalen Einsatz von Betriebsmitteln zur Vermeidung von Überkapazitäten/Ressourcenverschwendung.

• Unser Wachstum wird durch unsere Innovationskraft und die ständige Erneuerung unseres Unternehmens sowie durch unsere Arbeitsabläufe bestimmt.

• Das Fundament unseres Handelns sind starke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die die Unternehmung führen und weiter für die Zukunft vorbereiten.

• Lob, Kritikfähigkeit und Anerkennung bestimmen einen großen Teil unseres Betriebsklimas und prägen unsere tägliche Arbeit.

Darüber hinaus steht Kirchner, Fischer & Co als langjähriges Mitglied im Deutschen
Tee & Kräutertee Verband für die Durchsetzung von Grundsätzen zu Menschen- und Arbeitsrechten sowie Umweltschutz und zur Einhaltung international anerkannter Standards. Dem Verband und seinen Mitgliedern sind die bestehenden Herausforderungen bewusst. Deshalb wurde ein Verhaltenskodex verfasst und unterzeichnet, der hier in wesentlichen Teilen zu lesen ist:

Code of Conduct des Deutschen
Tee & Kräutertee Verbands – Auszug

1. Einhaltung der gültigen Gesetze souveräner Staaten
Der Verband und seine Mitglieder erkennen die gültigen Gesetze und Vorschriften souveräner Staaten an. Es wird alles in der Macht Stehende getan, um die Einhaltung dieser Gesetze und Vorschriften in der Lieferkette durchzusetzen.
Dazu gehören Mindeststandards zur Versammlungsfreiheit, zu Kollektivverhandlungen, zur Organisation von Arbeitnehmervertretungen, Mindestlöhnen, Arbeitszeitregelungen, Verhinderung von Diskriminierung, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

2. Geschäftliche Integrität
Die Geschäftsgebaren der Unterzeichner und ihrer Mitarbeiter sind frei von unlauteren Methoden.
Die Unterzeichner dürfen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit, weder für sich noch für andere Personen, von Dritten Zuwendungen oder sonstige Vorteile fordern oder annehmen oder Dritten unangemessene Vorteile gewähren.
Die Unterzeichner treffen keine Absprachen, die zu einer Beschränkung des freien Wettbewerbs führen.

3. Arbeitsbedingungen

3.1 Vergütung
Die an die Mitarbeiter gezahlten Löhne und Sozialleistungen müssen mit den geltenden Gesetzen, verbindlichen Tarifabschlüssen und Individualverträgen sowie gesetzlichen Mindestlohnregelungen in Einklang stehen und sollten geeignet sein, die Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer zu decken.

3.2 Kinderarbeit
Der Einsatz von ausbeuterischer Kinderarbeit im Rahmen der gesamten Wertschöpfungskette, vom Anbau bis in den Handel, ist strengstens verboten. Unter Kinderarbeit sind durch Kinder verrichtete Tätigkeiten zu verstehen, die für die Kinder eine geistige, körperliche, soziale oder moralische Gefahr oder Schädigung bedeuten und ihren schulischen Bedürfnissen entgegenstehen. Grundsätzlich sind alle Mindestanforderungen gemäß der ILO 138 und 182 anzuwenden.

3.3 Zwangsarbeit
Es werden weder Zwangsarbeiter oder anderweitig unter Druck verpflichtete Arbeitskräfte ausbeuterisch eingesetzt noch darf in anderer Form von einem solchen Einsatz profitiert werden. Körperliche Züchtigung, Freiheitsberaubung, Androhung von Gewalt oder andere Formen von Mobbing oder Missbrauch als Mittel zur Erlangung von Disziplin oder Kontrolle sind unzulässig.
Der Einsatz von Arbeitskräften, die Gegenstand eines offiziellen Wiedereingliederungsprogramms für Häftlinge sind, gilt nicht als Verstoß gegen den Kodex.

3.4 Arbeitssicherheit & Gesundheit
Jeder Lieferant innerhalb der Wertschöpfungskette muss seinen Mitarbeitern/Angestellten sichere und gesunde Arbeitsbedingungen bieten und z. B. den Umgang mit gefährlichen Stoffen, Maßnahmen zum Brandschutz und Arbeitsschutz an Maschinen geregelt haben.
Als Mindestvorgabe gilt die Bereitstellung sauberen Trinkwassers, adäquater sanitärer Einrichtungen und der Zugang zu medizinischer Versorgung.

4. Umwelt
Die Unterzeichner unterstützen und fördern nachhaltige und verantwortungsvolle Betriebs- und Anbaumethoden.

Verfahren der landwirtschaftlichen Nutzung, des Einsatzes und Umganges mit Energieressourcen, der Abwasserbehandlung sowie der Abfallbewirtschaftung, müssen den gesetzlichen Anforderungen genügen oder diese übertreffen.

Dies betrifft insbesondere den Schutz von Wasser, Boden, Pflanzenvielfalt und Tieren und somit einen möglichst geringen sowie verantwortungsbewussten Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln im Anbau.

Den kompletten Code of Conduct des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands
finden Sie hier:
˃˃˃ Herunterladen



Alltag bei Kirchner, Fischer & Co

Vertrauen basiert auf Verständnis und Verstehen:
Deshalb spricht unser Office-Team in Elmshorn neben Deutsch und Englisch
weitere Weltsprachen verhandlungssicher. Comme il faut!  

Sie möchten unser internationales Team persönlich kennen lernen?
Besuchen Sie uns!